Northeims und Einbecker Politiker bei Podiumsdiskussion
„Alle wissen was gemacht werden muss, aber keiner weiß wie“
65 Gäste fanden den Weg zur Podiumsdiskussion
Im Niedersächsischen Landfrauenverband Hannover e.V. sind rund 64000 Frauen organisiert. 64 000 Frauen, die am 9. Oktober 2022 bei den Landtagswahlen in Niedersachsen ihre Stimme abgeben und damit die Politik mitbestimmen werden. Grund genug für die Northeimer und Einbecker Landfrauen die Landtagskandidaten*innen der CDU, FDP, Grüne und SPD zur Podiumsdiskussion in das Hotel Panorama nach Einbeck einzuladen, um sich ein Bild darüber zu verschaffen, wie, laut der einzelnen Parteien, unser Land morgen aussehen soll. Dieser Einladung folgten Tristan Marienhagen und Dr. Andreas Kroll von der CDU, Lennart Jörn von der FDP, Pippa Schneider von den Grünen, während die SPD Sebastian Penno und René Kopke zur Diskussionsrunde entsandte. Von den Northeimer und Einbecker Landfrauen nahmen die Vorsitzenden der Kreisverbände Ingeborg Cramm (KV Einbeck) sowie Heike Eisenacher (KV Northeim) und die Landfrauen Anne Pigge, Gunda Sälzer und Mascha Tillmann teil. Auch die Bezirksvertreterin des Niedersächsischen Landfrauenverbands, Sabine Erle, ließ es sich nicht nehmen, den Politiker*innen ihre Frage zu stellen. Um 19 Uhr eröffnete die Vorsitzende der Kreislandfrauen Einbeck, Ingeborg Cramm, die Veranstaltung und begrüßte neben den Diskussionsteilnehmer*innen, die rund 65 Gäste, die sich im Hotel Panorama in Einbeck eingefunden hatten. Die professionelle Moderation der Veranstaltung übernahm Miriam Engel, die die Teilnehmer mit ihren jeweiligen Schwerpunkten dem Publikum vorstellte. Die Fragen der Landfrauen waren vielfältig. Es ging um Demokratie, Digitalisierung, Bodenversiegelung und Gebäudenutzung, Nachhaltigkeit, Sicherung der landwirtschaftlichen Betriebe und die Stärkung von Frauen auf dem Land, wobei die gesundheitliche Versorgung im Mittelpunkt stand Die Antworten waren leider nicht so vielfältig, Lösungsvorschläge kaum vorhanden. Zum Thema Demokratie und wie die Parteien mit antidemokratischen Gruppierungen umzugehen gedenken, waren sich Herr Kopke von der SPD und Dr. Kroll von der CDU einig, dass hier die politische Bildung in den Schulen gefragt sei. Bei der Digitalisierung räumte Tristan Marienhagen von der CDU ein, dass es beim Ausbau des Netztes noch Defizite gibt. Sein Lösungsvorschlag war es, ein Digitalministerium mit einer neuen Beamtenlaufbahn zu gründen und Experten für Schulungen in Kindergärten und Schulen zu schicken. Von einer neuen Beamtenlaufbahn hielt Lennart Jörn (FDP) nichts, eher sollten Quereinsteiger zum Beispiel aus der Wirtschaft eingesetzt werden, um digitales Wissen weiterzugeben. Auch René Kopke vertrat die Ansicht, den Quereinstieg in diesem Bereich zu vereinfachen. Pippa Schneider von den Grünen merkte an, dass Corona gezeigt habe, dass der Breitbandausbau und der Support im digitalen Bereich noch nicht optimal seien. Sabine Erle sprach das Thema Bodenversiegelung und leerstehende Gebäude an. Dazu sagte GrünenPolitikerin Pippa Schneider aus Duderstadt, dass die Mobilität gefördert werden sollte, damit der Wohnraum auf dem Land genutzt werden kann. Für Lennart Jörn von der SPD ist der Leerstand ein schwieriges Thema, die Umwandlung von leerstehenden Häusern ist langwierig, hier müssten Prozesse vereinfacht werden. Gegen die Bodenversiegelung müsste man genau überlegen, wo neue Baugebiete entstehen. Zum Thema Nachhaltigkeit und den Ausbau von erneuerbaren Energie war die klare und lösungsorientierte Sichtweise des erst 19jährigen Lennart Jörn sehr erfrischend: „Wenn die Grünen jeden einzelnen Milan schützen wollen, dann ist es nicht möglich, Windkraftanlagen zu bauen. Man muss sich entscheiden, was man möchte: Jedes Individuum schützen oder erneuerbare Energien. Beides geht nun mal nicht.“ Der FDP-Abgesandte weist darauf hin, dass in der Praxis die Genehmigung von Windkraftanlagen oft aus nicht nachvollziehbaren Gründen abgelehnt werden. Dr. Kroll machte darauf aufmerksam, dass es nur Sinn macht in der Nähe von Umspannwerken und vorhandenen Stromleitungen Windkraftanlagen zu bauen. Eine Idee für erneuerbare Energie sei der Bau von Photovoltaikanlagen. „Da diese wieder abgebaut werden können, kommt es zu keiner Versiegelung des Bodens und es könnten Hühner gehalten werden, die unter den Modulen Schutz finden“, ist ein Lösungsansatz des CDU-Politikers.
Politiker der CDU, SPD, FDP und Grüne folgten der Einladung
Bei dem Thema Ehrenamt, das Heike Eisenacher zur Diskussion stellt, indem sie die Frage in den Raum stellt, was die Parteien gegen das Vereinesterben unternehmen, gehen die Meinungen auseinander. Während Sebastian Penno von der SPD meint, dass es ausreicht die Menschen direkt darauf anzusprechen und sie auf die Vorzüge des Ehrenamts, wie die Ehrenamtskarte hinzuweisen, möchte Dr. Kroll die Frage klären was Ehrenamt und ehrenamtlich arbeiten eigentlich bedeutet, wer noch ohne Gegenleistung handelt? Eine Frage, die bei ausschließlich ehrenamtlich arbeitenden Landfrauen auf Unverständnis trifft. Ein Möglichkeit der Problemlösung kommt auch hier wieder von Jörn Lennart: „Man sollte in der Schule ansetzten und AGen in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen anbieten.“ Landwirtin und Landfrau Gunda Sälzer weist auf die angespannte Stimmung in der Landwirtschaft hin. Ihr Anliegen ist es, zu erfahren, was die Parteien tun werden, um Niedersachsen als Agrarland zu erhalten und landwirtschaftliche Familien zu stärken. Grüne und CDU sind sich einig, dass mehr Geld in die Landwirtschaft fließen muss. „Die Anstrengung unserer Landwirte muss honoriert werden“ so Tristan Marienhagen von der CDU“. Dr. Kroll stimmt zu: „Wir sind nicht damit einverstanden, dass uns Brüssel sagt, wie wir hier in Einbeck und Northeim zu wirtschaften haben. Konkretere Vorschläge zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Situation kommen von Lennart Jörn, der eine Fleischumlage vorschlägt, die Betrieben zugutekommen soll, die in Tierwohl und Produktion von Ökofleisch investieren. Weiterhin stellt er die Daseinsberechtigung der sogenannten Roten Liste in Frage, da diese wissenschaftlich nicht nachvollziehbar ist. Die letzte Frage aus der Diskussionsrunde stellt Anne Pigge, die zunächst feststellt, dass das Gesundheitssystem im ländlichen Bereich mangelhaft ist, gerade was die Frauengesundheit anbelangt. Pippa Schneider möchte dies gerne ändern durch Konzentration mehrerer Gesundheitsberufe an einem Standort, während Dr. Kroll die Frage stellt, wie man mehr Ärzte bekommen kann. Zurzeit sind 54% der Ärzte weiblich. Aufgrund der Familiengründung bedeutet das, das man für einen männlichen Arzt, zwei bis drei weibliche Ärzte einsetzen muss. Der Einwurf von Lennart Jörn, dass aufgrund des hohen Numerus Clausus es für viele Abiturienten trotz sehr guten Abiturs nicht möglich ist, Medizin zu studieren, wird mit dem Hinweis darauf entkräftet, dass darüber nachgedacht wird, dass Auswahlverfahren zu ändern und auch andere Kriterien, wie zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeiten, mit einfließen zu lassen. Um Frauen auf dem Land zu stärken, schlägt Tristan Marienhagen das Zeigen von Bildern von erfolgreichen Frauen in Schulen vor, damit die Kinder mit dem Wissen aufwachsen, dass Frauen alles erreichen können. René Kopkes Vorschlag zu diesem Thema ist die Schaffung von besseren Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, damit Frauen Karrierechancen nutzen können, während sie die Kinder gut versorgt wissen. Lennart Jörn gibt zu bedenken, dass viele Eltern Zeit mit ihren Kindern verbringen möchten, und schlägt daher flexible Zeitmodelle wie Gleitzeit vor. Bevor Kreislandfrau Heike Eisenacher das Schlusswort sprach und sich bei den Politiker*innen für ihr Kommen mit einem Präsent in Form des Kochbuchs der Northeimer und Einbecker Landfrauen bedankte, wurden aus den Reihen der Zuhörer noch einige Fragen beantwortet beziehungsweise Diskussionen angeregt zu den Themen Mobilität auf dem Land, Gesundheitssystem und Waldwirtschaft. Wie aus den Reihen der Gäste zu hören war, hat sich der Sinn der Veranstaltung, Klarheit darüber zu bekommen, wo das Kreuz am 9. Oktober gemacht wird, erfüllt. So sagte eine Zuhörerin am Ende der Veranstaltung: „Es waren Parteien dabei, über die habe ich mir zuvor nie Gedanken gemacht. Das wird sich jetzt ändern.“
Interessierte Gäste der Podiumsdiskussion
Text + Fotos: Elke Schulze
Nutri-Score: die erweiterte Nährwertkennzeichnung
Was bedeuten die 5 farbigen Buchstaben auf der Lebensmittelverpackung?
Verwirrung oder Orientierungshilfe?
Der Vortrag fandt am 20.6.22 in Thüdinghausen statt. In der Worth, bei Julia Jonigkeit in der Reiterklause um 19.30 Uhr
Referentin: Ingelore Borth, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Pressemitteilung
Feierstunde anlässlich der Einweihung des Info-Mobil`s
Landleben – Info-Mobil Pumps& Pellkartoffeln 17.05.2022
Der KreislandFrauenverband Northeim (vertritt 9 LandFrauenvereine
LFV Altes Amt, LVF Northeim, LVF Bad Gandersheim / Kreiensen, LFV Katlenburg
LFV Nörten- Hardenberg ,LVF Hardegsen, LVF Uslar, LFV Moringen, LVF Fredelsloh) mit dem Vorstandsteam Elke Lüdecke und Heike Eisenacher hat durch die Unterstützung des EU Förderprogramms LEADER-Region Harzweserland
das Projekt Info-Mobil Landleben Pumps & Pellartoffeln umgesetzt.
In fast zweijähriger Planungszeit (Beginn 2019) wurde das Projekt erarbeitet und realisiert. Der Anlass für diese Idee ist die Teilnahme an der Landesgartenschau in Bad Gandersheim mit einer kleinen Präsentationsfläche eines Schau-, Nasch-, und Lerngartens. Das Info-Mobil gibt dort die Möglichkeit einen Unterstand für Informationsmaterial, Lernmaterialien und Zubehör zu schaffen. Bei Wind und Wetter haben dort die ehrenamtlichen Helfer/innen einen kleinen Rückzugsort und die Möglichkeit sich zu versorgen.
Auf der Schaufläche sollen Aktionen, Workshops und viele Veranstaltungen stattfinden, die die Bandbreite der Inhalte der LandFrauenarbeit und deren Netzwerk zeigen soll.
Zukünftig kann das Info-Mobil an die Mitgliedsvereine des neu gegründeten Fördervereins Landleben Pumps & Pellkartoffeln ausgeliehen werden. Mitglieder sind zur Zeit die Kreislandfrauenverbände im südlichen Niedersachsen und das Landvolk.
Der Zweck des Fördervereins ist es, die Bildungsarbeit im ländlichen Raum in Bereichen Garten, Ernährung, Landwirtschaft und Umwelt, Verbraucherberatung und Verbraucherschutz sowie beim Thema Demokratie zu unterstützen und zu stärken.
Die Einsatzmöglichkeiten des Info-Mobils sind vielfältig, z.B. in Schulen und Kindergärten, auf öffentlichen Veranstaltungen, auf Märkten, beim Tag des offenen Hofes, Erntedankaktionen, Veranstaltungen andere Organisationen - Netzwerke können dadurch gestärkt und ausgebaut werden.
Bei der Ausstattung des Info-Mobil´s unterstützten dankenswerterweise die Volksbank Mitte und die Volksbank Hardegsen. Ein Laptop, ein Beamer sowie ein Flipshart und ein Seminarkoffer ermöglichen Präsentationen. Kochkisten mit Geschirr, Schneidbrettern und weiteren Küchenutensilien ermöglichen Kochaktionen.
Die Fertigstellung und Einweihung des Info-Mobil`s wird heute mit einer kleinen Feierstunde auf dem Hof von Familie Lüdecke in Hohnstedt gefeiert. Dort wird das Info-Mobil einen dauerhaften Unterstellplatz bekommen. Von hier wird die Vermietung zukünftig organisiert.
Ansprechpartner für das Projekt sind das Vorstandsteam des KreislandFrauenverbandes Northeim Elke Lüdecke 05551-51179 und Heike Eisenacher 05554-1638.
Teilnahme an der Landesgartenschau in Bad Gandersheim
N E U jetzt 2023
3. November 2021 : Die ersten Pflanzen werden gesetzt.
Der Kreativgarten der LandFrauen nimmt Formen an.
Zahlreiche LandFrauen sind im Einsatz um Wege und Beete anzulegen.
Weitere Informationen zur Landesgartenschau erhalten Sie unter dem Punkt: LFV Gandersheim/Kreiensen/ Bilder
Die Gandersheim/Kreienser LandFrauen sowie die Kreisverbände Northeim und Einbeck freuen sich auf Mithilfe von allen LandFrauen.
Rundgang auf dem LAGA Gelände mit der Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (3.v.links) mit Geschäftsführer T.Hellingrath (2.v.links), Vertretern aus der Politik und den LandFrauen aus unserem Verein und dem Kreisverband Northeim H. Eisenacher (rechts)und Einbeck I.Cramm (2.v.rechts).B.Kühle (3.v.rechts) erläuterte die Pläne der Landfrauen B.Plock-Girmann (links) von den "Jungen Landfrauen "servierte zum Abschluss heissen Kaffee.
Einladung für Vorsitzende und
Vorstandsmitglieder sowie Intersessierte LandFrauen zum Webseminar
Am 3.12. bieten wir die Möglichkeit an einem Webseminar teilzunehmen, um eine Veranstaltung online vor dem Laptop oder PC kennenzulernen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der LEB statt.
Das Programm mit Anmeldemöglichkeit finden Sie hier:
Neues Projekt: Teilnahme an der Landesgartenschau in Bad Gandersheim 2022
Planungen laufen.
Die Gandersheim/Kreienser LandFrauen sowie die Kreisverbände Northeim und Einbeck freuen sich auf Mithilfe von allen LandFrauen.
Mehr Infos folgen demnächst.
Ehrung von Erika Renziehausen
mit der Silbernen Biene mit Grünem Stein für die langjährige Tätigkeit als Kassenführerin
im Kreisverband
24 Jahre hat Erika Renziehausen die Finanzen des Kreisverbandes geregelt und alle Aktionen , Seminare, KreislandFrauentage aktiv begleitet. Dafür dankt ihr Heike Eisenacher stellvertretend für alle LandFrauenvereine im Verbandsgebiet.
Hofgespräch mit MdB Dr. Roy Kühne "Was uns bewegt "LandFrauen mittendrin statt nur dabei!"
Dr. Roy Kühne Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Northeim und 10 Vertreterinnen des KreislandFrauenverbandes Northeim trafen sich auf dem Hof von Familie Eisenacher und tauschten sich aus
- Zukunft des Projektes Kochen mit Kindern
- Vermittlung von Alltagskompetenzen an Kinder und Jugendliche in Schulen
- Ganztagsbetreuung in Schulen, gute öffentliche Verkehrsanbindungen
- Medizinische Versorgung auf dem Lande - mehr Nahversorgungszentren dafür wenige sehr gut ausgestattete Krankenhäuser?
- Wertschätzung und Förderung des Ehrenamtes - Rentenpunkte als Ansporn?
- Diskussion um die aktuelle Problematik Landwirtschaft und NGO's(wie BUND, NABU)
Gunda Sälzer, Sprecherin der jungen LandFrauen, überreicht eine Stellungnahme zum Volksbegehren der NGO's zur Artenvielfalt und einen Feldblumenstrauß mit Trauerflor und Sargnägeln, mit der Bitte, dieses an Frau Schulze, Bundesumweltministerin weiterzureichen.
Aktion Behelfs-Mundbedeckung - Landfrauen helfen
Landfrauen sind dafür bekannt, dass sie anpacken und helfen. In der Corona-Krise erreichen uns täglich neue verstörende Nachrichten. Was können wir konkret tun, neben der Nachbarschaftshilfe, die jede Einzelne täglich leistet?
Mundbedeckungen fehlen allerorten - viele LandFrauen können nähen.
Deshalb: Setzt euch an Eure Nähmaschinen und startet!
Anleitungen und nähere Informationen finden Sie hier:
Im Landkreis Northeim möchten der Ev.-luth. Kirchenkreis Leine-Solling zusammen mit dem Amb. Hospizdienst Leine-Solling und den Kreislandfrauenverbänden Northeim und Einbeck helfend tätig werden. Gesucht werden Menschen, die bereit sind waschbare Behelfs-Mund-Nasen-Bedeckungen zu nähen. Auch Stoffspenden sind herzlich willkommen, am liebsten gleich richtig zugeschnitten.
Interessierte Näherinnen und Näher können sich telefonisch beim Amb. Hospizdienst Leine-Solling unter 05551-915833 melden (Bitte ggfs. auf den Anrufbeantworter sprechen). Ein Kontaktformular sowie weitere Informationen und verschiedene Anleitungen zum Download finden sich auf der Homepage des Amb. Hospizdienst unter www.zwanzig-minuten.de.
Als Materialien benötigt werden Nähmaschine, Bügeleisen und Schere sowie atmungsdurchlässigem Baumwollstoffe, die bei mind. 60°C waschbar sind (z.B. Geschirrtuch, Bettlaken, T-Shirt o.ä.)
Achtung !! Leider müssen wir diese Veranstaltung wegen Corona absagen - wird verlegt auf einen anderen Termin.
Pumps & Pellkartoffeln
die nächste Veranstaltung in "Pumps" steht an und Pellkartoffeln sind auch dabei...
Termin: Samstag 28. März 10 bis 13 Uhr
Veranstaltungsort mal woanders... in der ZHG der Universität Göttingen
Handeln? Oder nicht Handeln? Das ist hier die Frage!
Politik? Demokratie? Gesellschaft?
- Am Ende zählt doch nur der Preis?-
Verbraucherverhalten und Landwirtschaft
Ref.: Frau dr. Gesa Busch, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Das Programm finden Sie hier:
Leider mussten wir diese Fahrt auch wegen Corona absagen
Einladung zur Fahrt zum Deutschen LandFrauentag nach Essen vom 28.06. bis 02.07.2020
mit Stadtführungen in Essen, Köln und Mühlheim sowie Besichtigung der einst größten Steinkohlezeche der Welt heute UNESCO Welterbestätte Zollverein
Das Motto des Deutschen LandFrauentag lautet: "LandFrauen zeigen Flagge"
Für die Herren gibt es ein "Herrenprogramm" zum Deutschen Bergbaumuseum in Bochum
Das ausführliche Programm finden Sie hier:
Das Anmeldeformular ist hier:
Rücksendung des Anmeldeformulars im Moment nur im Pdf-Format möglich.
Seminar: Die Kasse muss stimmen
Informationen rund um die Kassenführung und Buchhaltung im Verein
- Immer wieder kommt es zu Stolperfallen beim Einzug oder Einzahlungen der Mitgliedsbeiträge
- Tipps und Hinweise für einen reibungslosen Ablauf zum Einzahlen der Beiträge
- Erfahrungsaustausch der Kassenführerinnen
Termin: Dienstag 7. Januar 2020 14:00-17:00 Uhr
Ort: Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer in Northeim, Wallstraße 44
Referentin: Winnie Thielbeer, Volksbank Solling
Das Seminar ist kostenlos.
Landfrauen unterwegs in der Uckermark
Fahrt zur Apfelgräfin Daisy von Arnim in die Uckermark ein voller Erfolg
In 4 Tagen viel gesehen...
Weitere Bilder unter Kreisverband Aktivitäten
Abschluss der "Hochbeet-Aktion" in der Harz-Weser-Werkstatt in Dassel
Das großartige Projekt der LEB Südniedersachsen und des Kreislandfrauenverbände Einbeck und Northeim „Gärtnern für Jung und Alt“ fand seinen Abschluss mit einer Besichtigung der Harz-Weser-Werkstätten in Dassel, die die Hochbeete für diese Aktion gebaut haben. Rund 20 Landfrauen informierten sich über die Angebote der Einrichtung, schauten sich die Räumlichkeiten an und ließen es sich auch nicht nehmen, die Sportgeräte im Garten auszuprobieren.
Von März bis Mai wurden im Landkreis Northeim in mehr als 40 Kindergärten, Grundschulen und Senioreneinrichtungen unter Federführung der Landfrauen Hochbeete aufgebaut, befüllt und bepflanzt. Gefördert wurde das Projekt von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung, die der Idee einen besonderen Wert zumisst, weil das Wissen über den Anbau von Nutzpflanzen im eigenen Garten ebenso verloren geht wie die Kenntnisse über die heimischen Pflanzenarten, die als Lebensgrundlage für die heimischen Tiere dienen.
Da das Projekt auf Nachhaltigkeit ausgelegt ist, werden die engagierten Landfrauen des Landkreis Northeims weiterhin die Einrichtungen bei Fragen rund um den Anbau, die Pflege und die Zubereitung der angebauten Nahrungsmittel ehrenamtlich unterstützen.
Die Landfrauen, die das Projekt „Gärtnern für Jung und Alt“ unterstützen, besichtigten die Harz-Weser-Werkstätten in Dassel. (Text und Bild Elke Schulze)
Gemeinsame Aktion mit Aufstellen von Hochbeeten in Kindergärten und Seniorenheimen. Infos finden Sie unter Aktivitäten
Mit allen Sinnen auf dem Bauernhof
Niedersachsenweite Aktionswoche der LandFrauen bringt Kindergartenkindern das Leben und Arbeiten in der Landwirtschaft spielerisch nahe.
Hören, fühlen, schmecken, riechen und sehen: Wenn LandFrauen Landwirtschaft näherbringen, kommen alle fünf Sinne zum Einsatz. In dem landesweiten Projekt „Landwirtschaft für kleine Hände“ vermitteln die Niedersächsischen LandFrauenverbände Hannover und Weser-Ems das Leben und Arbeiten auf einem Bauernhof.
Im Landkreis Northeim luden die Kreislandfrauen die zukünftigen Schulkinder des Kindergartens in Moringen auf den Hof von Dirk und Heike Eisenacher in Thüdinghausen ein. Nach einem ausgiebigen Frühstück auf Strohballen ging es zur „Betriebsführung“ in den Geflügelstall. Mit Begeisterung sahen die Kinder zu, wie die Hühner auf die Wiese gelassen wurden, allen voran Huhn Berta. Dann ging es zum Eiersammeln mit Chefin Heike Eisenacher, die erklärte, wo die Hühner die Eier legen und was Hühner zu fressen bekommen.
Einen Stall weiter lernten die Kinder, wo Chicken McNuggets herkommen, denn hier halten Eisenachers Hähnchen. Aber das war noch lange nicht alles. Auf dem Hof hatten die Landfrauen verschiedene Stationen aufgebaut, um den Kindern die moderne Landwirtschaft näher zu bringen. Weizen wurde zu Mehl gemahlen, um dann Knäckebrot daraus zu backen. Die Butter für das Knäckebrot durften die Kinder selber aus Sahne schütteln. Dazu gab es leckere Erdbeermilch.
Die in Blumentöpfe gepflanzten Kartoffeln durften die Kinder mit nach Hause nehmen, um sie hoffentlich später ernten zu können. Geschicklichkeit war beim Eierlaufen gefragt.
Ziel der zum sechsten Mal durchgeführten Aktionswoche ist es, den Kindern Landwirtschaft auf kindgerechte Art näher zu bringen. Und das ist den Kreislandfrauen Northeim gelungen. Beweis dafür war die große Begeisterung der Kinder.
Text und Fotos: Elke Schulze
Wo sind sie denn die Eier?
Mittendrin im Hähnchenstall
Elke Lüdecke erklärt Getreidesorten
Butter schuetteln macht Spaß
Die neuen Fahrtprogramme für die Tagesfahrten nach Salzgitter und die Mehrtagesfahrt zur Apfelgräfin in die Uckermark finden Sie unter: Kreisverband --Aktivitäten
Spende an Familie Kaiser übergeben
500 € bei Veranstaltung im Kloster Brunshausen gesammelt und überreicht.
Mit Erfolg kam die Auftaktveranstaltung "Pumps & Pellkartoffeln" bei den Teilnehmerinnen an. Für jede Frau, die in Pumps kam, wurden 2 Euro gespendet. Beate Recker , Referentin der Veranstaltung, hat spontan den Erlös beim Kauf ihrer CD: "Was hat ein Maserati mit den Landfrauen gemeinsam" zur Verfügung gestellt. So kam die Spendensumme mit einer kleinen Aufstockung aus der Kasse der Landfrauen von 500 Euro zusammen.
Auftaktveranstaltung „Pumps & Pellkartoffeln“ ein voller Erfolg
100 Landfrauen sind begeistert
Das Landfrauen mehr können als Kochen und Backen haben sie einmal mehr bei der Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe „Mit Pumps und Pellkartoffeln“ im Kloster Brunshausen am vergangenen Samstag bewiesen.
Hundert Landfrauen aus dem Raum Südniedersachsen hielt es kaum auf den Stühlen vor Begeisterung, als „Erfolgsbeschleunigerin“ Beate Recker zum Thema „Wir vom Land sind mehr als nur charmant! Rollentausch bringt tollen Rausch – 100 Jahre Frauenwahlrecht“ referierte. Beate Recker, selber Landfrau, versteht es wie keine andere, das Selbstvertrauen und das positive Denken von Frauen zu stärken. „Wir können mehr als Kochen und Backen, das können wir zwar auch sehr gut, aber wir Landfrauen sind herzlich, empathisch, hilfsbereit. Wir sind erfolgreiche Managerinnen und Unternehmerinnen, die ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen (übrigens ein Ausdruck, der aus Jesus‘ berühmter Bergpredigt stammt). Landfrauen sind frech, wild und wunderbar“, so die in Pink und Gelb gekleidete Powerfrau. Anderthalb Stunden gibt es eine Motivation nach der anderen, gespickt mit Anekdoten aus dem großen „Coaching“-Erfahrungsschatz der Referentin. Am Ende des Vortrages hält es keine Frau mehr auf dem Stuhl. Alle hundert Landfrauen schmettern gemeinsam 13 Autosuggestionen durch den Saal, von denen die letzte lautet: „Ich bin sexy“.
Die Kreisvorsitzende Heike Eisenacher bedankt sich „mehr als nur charmant“ mit einer eisernen Biene, dem Symbol der fleißigen und aktiven Landfrauen, sowie einem Säckchen Kartoffel aus der Region bei der außergewöhnlichen Referentin.
Bevor die positiv gestimmten Landfrauen das Gehörte und Gelernte zu Hause umsetzen, gab es zur Stärkung Pellkartoffeln mit Kräuterquark, lecker zubereitet von dem Team der Gastgeberin und Chefin im „Rosencafé“ Bettina Block-Girmann, die selbstverständlich den jungen Landfrauen angehört.
Und alle , die in "Pumps" gekommen sind, haben 2 € gespendet für Assistenzhund Nela für den kleinen Justus Kaiser aus Gillersheim. Spontan stellt Beate Recker das Geld für den Kauf ihrer CD als Spende zur Verfügung, so dass ein stattlicher Betrag zusammen gekommen ist. Die Übergabe der Spende erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Nach diesem erfolgreichen Auftaktevents freuen sich die Landfrauen auf weitere Veranstaltungen unter dem Motto „Pumps & Pellkartoffeln“, zu denen alle interessierten Frauen, egal ob Landfrau oder nicht, herzlich eingeladen sind. (Text und Fotos: Elke Schulze)
100 LandFrauen sind begeistert von Erfolgsmotivatorin Beate Recker
Die "den Hut auf hat", Heike Eisenacher führt durch's Programm
Am Ende des Vortrages hält es keine Frau mehr auf dem Stuhl...
Eine starke Gemeinschaft, die LandFrauen
Die Veranstaltung wurde unterstützt von:
der LEB KAG Northeim
von der Gleichstellungsbeauftragten
des Landkreises Northeim
Von der Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft
Seminar zur Datenschutz Grundverordnung
Termin: Dienstag 5. März 2019 14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer, Wallstr. 44 in Northeim
Es sind noch Plätze frei.
Das Programm finden Sie hier:
Termin für eine Erstbelehrung nach dem Infektionsschutzgesetzes ist am 24. April 14:00 bis 15:30 Uhr in der Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer, Wallstraße 44
Herr Rosenwinkel, Gesundheitsamt Northeim führt die Erstbelehrung durch.
Anmeldungen in der Geschäftsstelle: 05551 6004-100
19 Frauen im LandFrauenbezirk Hildesheim neu ausgebildet für "Kochen mit Kindern in Schulen"
In Theorie und Praxis hat die Ernährungsberaterin der Landwirtschaftskammer, Ingelore Borth, die Frauen an mehreren Tagen über :
Milch und Milchprodukte, Kartoffeln und Getreide sowie Obst und Gemüse
unterrichts- und kindgerecht geschult.
Phantasievolle Brote wurden kreiert... da schlägt jedes Kinderherz höher!!
Die engagierten LandFrauen freuen sich auf den Einsatz in den Schulen.
Eine weitere Schulung erfolgt über das Thema: Lebensmittelverschwendung.
Seminar: Persönliche Stärken entdecken, Visionen entwickeln, Ziele setzen
mit Beate Recker, Kommunikationstrainerin aus Wetschen
fand am Samstag , 27. Oktober 2018 in der
Landwirtschaftskammer Bezirksstelle Northeim mit 22 LandFrauen statt.
Das Programm finden Sie hier:
Silberne Ehrennadel des Landkreises Northeim an Christiane Jerebic und Elke Lüdecke für ehrenamtliches Engagement vergeben
Im Rahmen einer Feierstunde vergab der Landkreis Northeim an 23 ehramtlich Tätige die Silberne Ehrennadel des Landkreises Northeim und würdigte damit deren Eisatz für das Gemeinwohl.
Mit dabei waren Christiane Jerebic und Elke Lüdecke, beide LFV Northeim, die für ihren Einsatz im Projekt "Kochen mit Kindern in Schulen", Ferienspassaktionen und vielen weiteren Aktivitäten ausgezeichnet wurden.
Elke Lüdecke und Christiane Jerebic engagieren sich seit Jahren im LandFrauenverein auf verschiedenen Ebenen gemeinsam. Sie führen erfolgreich in vorbildlicher Weise Kinder und Jugendliche aus Kindergärten und Schulen an die bäuerliche Landwirtschaft und das Verarbeiten von Feldfrüchten zu gesunden Lebensmitteln heran."Kochen mit Kindern", ein Erfolgsmodell der Landfrauen, liegt ihnen besonders am Herzen. Das Schulen der jungen Menschen in Alltagskompetenzen und das Engagement weitere Mitstreiterinnen als Lehrende zu gewinnen, gelingt ihnen ebenso.
Die beiden Vorsitzenden der KreislandFrauenverbände Einbeck und Northeim Inge Cramm und Heike Eisenacher gratulieren und freuen sich über die Anerkennung.
Alle Geehrten auf einen Blick mit Landrätin Astrid Klinkert-Kittel und den stellvertretenden Landräten.